top of page

Der Längsee ist ein sehr weitreichend naturbelassener Badesee im Bezirk Sankt Veit an der Glan / Kärnten. 

Diese Seite ist noch in Bearbeitung

Mit Ausnahme des Westufers, das verhältnismäßig steil einfällt, sind die Ufer flach, versumpft und unverbaut. Das klare Wasser erreicht im Sommer 26 °C. Zwei Liegeplätze, das Strandbad (Gemeindebad) und das kleinere, ruhigere Schloßbad sind in der Sommersaison vor allem von Gästen aus der Region besucht. Der See wird von zahlreichen Schilfzonen und Seerosen umrahmt. Als beste Tauchzeit gilt der Herbst, wobei dann Sichtweiten von bis zu 8 m möglich sind.

 

 

Einstieg und Ausstieg

Dein Tauchgang beginnt mit dem Einstieg über den Bereich am Hauptsteg oder Treibachersteg und endet in der Regel auch dort. Die jeweiligen Touren können mit Einem Tauchgang erfasst werden und Umfassen in der Regel eine Tauchzeit von 45-55min. Die Temperaturen beim Tauchen im See liegen im Sommer bei ca. 24 Grad. Die Sichtweiten variieren zwischen 1,5 und 8m. Im Durchschnitt ist mit ca. 3-4m Sichtweite zu rechen. Der Umwelt zu liebe Nutze die Möglichkeit für den Sprung ins Wasser, und wühle nicht unnötig Sediment auf. Tauche behutsam und benimm Dich wie ein Gast in der Unterwasserwelt. 

Bewahre Dir den Grund für dein Hobby !

 

The Krusty Crab 

Ein heißer Platz um auf Krebse zu treffen. Tauche unterhalb des Steg`s dem Uferbruch entlang und nimm dir Zeit um vielleicht auch auf kleinere Bewohner zu stoßen. Kamera nicht vergessen!

 

Lost Woods 

Die versunkenen Hölzer bieten einen interessanten Tauchspot bei dem immer wieder mit Fischen zu rechnen ist. Betauche diesen Bereich zwischen 2m und 10m mit einem wachsamen Auge und treffe auf Zander, Barsche und Welse. Ein toller Tauchspot für Schnüffler.#

 

Boot 

Hier findest Du in einer Tiefe von ca. 2,5m ein tolles Fotomotiv für Deine Taucherinnerungen. Im Herbst bei guter Sicht ein toller Spot an welchem sich der Blick nach oben oftmals lohnt. Der See präsentiert ein tolles Farbenspiel.

 

Points of Return 

Hier enden die empfohlenen Tauchspots. Nutze Deine Rückkehr für einen Abstecher unter die Stegeinbauten. Fischschwärme sowie einzelne große Fische sind hier keine Seltenheit. Hier hat schon so mancher Taucher seinen größten Hecht gesehen.

 

Langes Elend 

Stell Dir die Wüste vor, nur nicht so Trocken. Doch nicht einfach die Augen verschließen und durch, hier begegnen dem wachsamen Taucher manchmal Barsche und Aale. Idealerweise wird diese Einöde in einer Tiefe von ca. 5m betaucht.

 

Fishy Heaven 

In der Sommerzeit finden sich hier Fischschwärme in vielfältiger Manier. Die Tauchtiefe erstreckt sich hier von 2m bis ca. 12m und bietet einen Interessanten Tauchspot zwischen den Pfeilern des Hauptsteges. Nimm Dir Zeit und genieße den Anblick zahlreicher Fischschwärme. Gruppierungen von großen Karpfen und Barschen sind hier keine Seltenheit. Ebenso finden sich hier regelmäßig Welse. Dieser Bereich gilt als Ausgangspunkt für die jeweiligen Tauchtouren links und rechts vom Hauptsteg.

am Hauptsteg oder Treibachersteg und endet in der Regel auch dort. Die jeweiligen Touren können mit Einem Tauchgang erfasst werden und Umfassen in der Regel eine Tauchzeit von 45-55min. Die Temperaturen beim Tauchen im See liegen im Sommer bei ca. 24 Grad. Die Sichtweiten variieren zwischen 1,5 und 8m. Im Durchschnitt ist mit ca. 3-4m Sichtweite zu rechen. Der Umwelt zu liebe Nutze die Möglichkeit für den Sprung ins Wasser, und wühle nicht unnötig Sediment auf. Tauche behutsam und benimm Dich wie ein Gast in der Unterwasserwelt. 

Bewahre Dir den Grund für dein Hobby !

ACHTUNG: Es gelten zum Schutz des Gewässers, der Laichbestände sowie dem Erhalt der Tauchstrukturen Einschränkungen für das Tauchen. · Das Ausbilden von Tauchern ist im Zeitraum zwischen 1. März und 31. Mai untersagt. · Das Betreten von Eisflächen sowie das Eistauchen ist ohne Genehmigung untersagt. · Das Betauchen von Seerosen- und Schilfbeständen ist untersagt. · Die Nutzung der Übungsplattform ohne gültige DiveCard ist untersagt (Privatbesitz). · Das Bergen und Handhaben von Munition und Kriegsrelikten ist verboten. · Der Fund archäologischer Gegenstände sowie von Kriegsrelikten und Munition ist unverzüglich der Polizei zu melden. · Tag- sowie Nachttauchgänge sind einzutragen oder bei der Polizei anzumelden.

bottom of page